Bildung – Kommunikation – Kultur

Was ich tue

„Don’t classify me, read me. I’m a writer, not a genre.“

Carlos Fuentes in „How I started to write“.

  • seit April 2020: E-Learning (Education Support Center) DHBW Heilbronn: Mitarbeiterin in Verantwortungsposition für die E-Learning-Plattform (Moodle), der Online-Studienvorbereitung (Mathe-Vorkurse, Schreib- und Kommunikatioinstrainings,…) und für webbasierte Lehr-Lern-Projekte.
  • seit Januar 2020: Freie Journalistin bei Backnanger Kreiszeitung: Wortakrobatik für den Lokalteil in der Redaktion, um mich immer wieder vom Leben außerhalb des Elfenbeinturms voll und ganz überraschen lassen.
  • seit 2019: Dozentin an der VHS Backnang:
    Themengebiete: Kultur, politische und sozioökonomische Themen. Beispiele: Der Impact der Europäer auf den lateinamerikanischen Kontinent seit Columbus, Magischer Realismus in Lateinamerika – zwischen Realität und Wahnsinn, Wasserknappheit und Politik in Bolivien, die soziopolitische Entwicklung Kubas sein den 1950ern, Sprache-Macht-Denken: Wie (politische) Reden und rhetorische Strategien unser tägliches Denken und unsere Haltung beeinflussen
  • 2018-2020: Leiterin Kulturkreis (Kulturmanagement) und Bibliothek Zweckverband Bildungszentrum Weissacher Tal: Als Leiterin des Kulturkreises organisierte ich gemeinsam mit den Kommunen des Weissacher Tals und rund 20 Ehrenamtlichen Konzerte, Lesungen, Tanz- und Theaterveranstaltungen. Zu meinen Aufgabenbereichen gehörte die Veranstaltungsorganisation – von der Suche nach geeigneten Formaten über die Planung und Durchführung die Öffentlichkeitsarbeit, Drittmittelakquise, das Netzwerken mit regionalen Vereinen, Verwaltungstätigkeiten und die interne Kommunikation mit allen beteiligten Kommunen.
    Als Leiterin einer Schul- und öffentlichen Bibliothek war ich für die Bucherwerbungen bzw. Bestandspflege, Teamkoordination, pädagogische Grundsätze und Öffentlichkeitsarbeit veantwortlich. Dabei arbeitete ich eng mit den Schulen des Bildungszentrums zusammen und stimmte das medienpädagogische Angebot auf Inhalte der Schulcurricula ab. Wir unterstützten Nachhaltigkeitsprojekte und kooperierten eng mit dem Kreisjugendring Rems-Murr.
  • 2016-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Julius-Maximilians-Univeristät Würzburg, Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft: Projektmitarbeiterin im BMBF-Projekt Qualitätspaktlehre: Propädeutika in den Geisteswissenschaften – die Brücke von der Schule zum Studium; Lehre: Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik.Tagungsorganisation: International Arthurian Society, Studientage und Workshops zum Thema TV-Serien, Forum Junge Romanistik. Vertretung der Assistenz am Lehrstuhl für Spanische und Französische Literaturwissenschaft: Examenskurse, Forschungsanträge, Redaktion und Lektorat von Publikationen. Forschung und Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen (IVG Shanghai, Forum Junge Romanistik Rostock, ICLA Wien, Romanistentag Zürich, Digital Humanities Málaga)
  • 2014-2016: nebenberufliche wissenschaftliche Mitarbeiterin, Julius-Maximilians-Univeristät Würzburg, Lehrstuhl für Spanische und Französische Literaturwissenschaft
 
  • Schreiben – wissenschaftlich, journalistisch, belletristisch
  • Rhetorik: Reden schreiben, Rhetorik trainieren, Reden überarbeiten – Schwerpunkte: Sympathielenkung und Empathieevokation
  • Kommunizieren: Kommunikationstrainings, Kommunikationsworkshops
  • 6 Sprachen: Spanisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Ungarisch, Rumänisch
  • Übersetzen: Englisch-Deutsch, Spanisch-Deutsch, Deutsch-Englisch (Wirtschaft, Essays, Literatur)
  • trans- und interkulturelle Trainings, auch für international agierende Firmen (Business English)
  • Lehren und lernen: Pädagogische Konzepte entwickeln für umsetzen für Schule, Studium und Weiterbildung
  • ELearning: inklusive OER (Open Educational Ressources), der Arbeit mit EAuthoring-Tools (Articulate) und Lernplattformen (especially Moodle)
  • Forschen: zu den Schwerpunkten Lateinamerika und Literatur (16. Jahrhundert und 20. Jahrhundert), TV-Serien, Psychoanalyse, Postkoloniale Studien, Diskurstheorie
  • JA, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis habe ich schon Projekte konzipiert, umgesetzt, koordiniert und erfolgreich zum Abschluss gebracht: Dabei waren sowohl „klassische“ als auch „agile“ Projekte.
  • PC-Kenntnisse: sagt man heute eigentlich noch EDV? – Ich habe bereits vielfach mit JavaScript gearbeitet, TYPO3, Adobe-Programmen (InDesign, Illustrator: braucht man beides im Geographie-Studium), MAXQDA für qualitative Datenananalysen, begeistere mich für die Datenvisualisierungsmethoden, die sich durch Python eröffnen (bin allerdings noch ganz am Anfang), kann Access-Datenbanken erstellen und verstehe natürlich html-Codes bzw. wende sie auch an.
  • Planung, Budgetierung und Prognosen: Das habe ich insbesondere als Leitung einer öffentlichen Bibliothek zu beherrschen gelernt.
  • Team-Work, Team Building, Team Player sein. Ich bin überzeugt, dass man im Team mit entsprechenden Synnergien immer mehr erreichen kann als allein. Neben der Arbeitsweise spielen aber auch die Persönlichkeiten der jeweiligen Mitglieder eine wichtige Rolle: schon mal den Myers-Briggs Persönlichkeitstypen-Test gemacht?
  • Prozesse entwickeln und gestalten, Prozesse optimieren.
  • richtig programmieren: Neben ein bisschen Websiten-Programmierung und Programmiergrundlagen würde ich gerne Python richtig beherrschen!
  • Data Sciene: große Datenmengen analysieren, modellieren, visualisieren (als Literaturwissenschaftlerin mehr in die Richtung „distant reading“ arbeiten)
  • VR-Räume einrichten für Bildungseinrichtungen
  • richtig gut belletristisch schreiben, ganze Narrative!
nimble_asset_duravida