„Eine neue Kultur zu schaffen bedeutet nicht nur, individuell »originelle« Entdeckungen zu machen, es bedeutet auch und besonders, bereits entdeckte Wahrheiten kritisch zu verbreiten, sie sozusagen zu »vergesellschaften« und sie dadurch Basis vitaler Handlungen, Element der Koordination und der intellektuellen und moralischen Ordnung werden zu lassen.“
Geschichte und sozio-ökonomische Entwicklung Kubas. Bildungswerkstatt Workshop, VHS Backnang, 02. Dezember 2020.
Wunder wie vom Fließband und knallharte Realität: Auf der Suche nach Identität bei Gabriel García Márquez und Alejo Carpentier. Bildungswerkstatt Workshop, VHS Backnang, 24. Januar 2020.
Lateinamerika – der vergessene Kontinent? Bildungswerkstatt Workshop, VHS Backnang, 29. November 2019.
Berufsfeld Kulturmanagement im öffentlichen Dienst. Vortragsreihe „Perspektiven für Geisteswissenschaftler“ der Universität Würzburg, 02.11.2019.
gemeinsam mit Valerie Kiendl: Sehen – Macht – Begehren: Der Film als Medium der französischen Avantgarde. Vortrag im Würzburger Collegium Psychoanalyticum, Würzburg, 04.07.2018.
Rohe Gewalt und nirgends Helden? Ästhetisierte Gewalt und Lokalkoloriet in der chilenischen Narco-Serie Prófugos (2011). Romanistentag, Universität Zürich, Oktober 2017.
Mapa y base de datos considerando la discursividad de la historiografía peruana en el siglo XVI. (Posterpräsentation). Universität Malaga. Oktober 2017.
Transmediale Serialität in Kunst und Lyrik bei Salvador Dali. ICLA-Kongress. Universität Wien 2016.
Rhetorische Strategien in Cieza de Leóns und Pedro Pizarros Chroniken im Kontext peruanischer Bürgerkriege (1537-1554). Graduiertagung des Cusanuswerks. Burg Schönburg, Oberwesel 2015.
Rezente Entwicklungen in spanischen TV-Serien. Studientag: „Quality TV-Serien in der Romania“. Universität Würzburg 2015.
Audience Engagement in TV-Serien. IVG-Kongress. Tongji Universität, Shanghai 2015.
Die Darstellung peruanischer Bürgerkriege (1537-1554) in spanischsprachigen Chroniken. Vorstellung des Dissertationsprojekts. Graduiertentag des Kollegs Mittelalter und Frühe Neuzeit. Universität Würzburg 2015.
Artikel
- „Rohe Gewalt und nirgends Helden? Ästhetisierte Gewalt und Lokalkoloriet in der chilenischen Narco-Serie Prófugos (2011), in: Globale Serienkulturen. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2020 (zusammen mit J. Türschmann, M. Schleich. Bd. 1 TV-Serien in der Romania in Bearbeitung).
- „Hierl, Ludwig; Janz, Oliver; Lambrecht, Gabriella-Maria: „Online-Klausuren während der Corona-Pandemie – Ein Diskussionsbeitrag der DHBW Heilbronn“. In: Schriftenreihe Handelsmanagement Whitepaper, No.5. Hrsg.: Prof. Dr. Ludwig Hierl, Prof. Dr. Oliver Janz, Prof. Dr. Stephan Rüschen. Zenodo, 12/2020. http://doi.org/10.5281/zenodo.4317223. Open Access hier.
- Der komische Kannibalismus – eine Frage ästhetischer Umsetzung? Santa Clarita Diet aus der Perspektive ästhetischer Psychoanalyse“. In: Marco Agnetta u.a. (Hg.): Perspektiven auf die Fernsehserie, Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2020, S. 113-128. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-11590. Open-Access hier.
Herausgeberschaften
- Lambrecht, Gabriella (zusammen mit Julien Bobineau, Julius Goldmann, Stefanie Goldschmitt und Robert Hesselbach) (Hg.). 2018. Zentrum und Peripherie – Beiträge zum 32. Forum Junge Romanistik (Würzburg, 16.-19. März 2016). München: AVM.
- Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer. München: AVM.edition 2015. (gemeinsam mit Christoph Hornung und Annika Sendner)
Varia
- Tagungsbericht „Bericht über die Sommerschule ‚Eigenheit und Fremdheit‘ des DRV an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, September 2017“. Würzburg 2017. URL: http://deutscher-romanistenverband.de/der-drv/mittelbau/drv-sommerschulen/sommerschulen-2017/
- Tagungsbericht (gemeinsam mit Robert Hesselbach): „Tagungsbericht 32. Forum Junge Romanistik Würzburg ‚ZENTRUM UND PERIPHERIE'“. Histpanistica No. 34, Würzburg 2016. URL: http://hispanistica.de/wp-content/uploads/sites/7/Mitteilungen_DHV_34_November_2016.pdf
- Kongress der internationalen Artusgesellschaft an der Universität Würzburg, 2017 (gemeinsam mit Brigitte Burrichter, Julius Goldmann, Katrin Weigand)
- Co-Organisation der DRV-Sommerschule: Eigenheit und Fremdheit. Literaturen der afrikanischen Diaspora./ Lesungen von Sharon Otoo, Alain Mabanckou, an der Universität Würzburg.
- Forum Junge Romanistik (FJR) an der Universität Würzburg, 2016 (gemeinsam mit Julien Bobineau, Julius Goldmann, Stefanie Goldschmitt, Robert Hesselbach).
- Studientag: Quality TV-Serien in der Romania an der Universität Würzburg, 2015 (gemeinsam mit Julien Bobineau).
- Schwitzen bis zum Glück – Sechsstündiger Fitnessmarathon der Volkshochschule Backnang begeistert die Teilnehmer (BKZ, Januar 2020): https://www.bkz.de/nachrichten/schwitzen-bis-zum-glueck-60093.html
- Baustile in der Stadt sind heterogen (BKZ, Februar 2020): https://www.bkz.de/nachrichten/baustile-in-der-stadt-sind-heterogen-64566.html
- Kunst, die Realität schafft. Theater Aalen spielt E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“ im Backnanger Bürgerhaus (Januar, 2020): https://www.bkz.de/kultur/kunst-die-realitaet-schafft-60580.html
- Leben und leben lassen im Plattenwald. Sommer-Reportage (BKZ, August 2020): https://www.bkz.de/nachrichten/leben-und-leben-lassen-im-plattenwald-80442.html
- Stark und sicher – auch mit Handicap. Die Backnanger Ballettschule Rüter bietet derzeit einen besonderen Selbstverteidigungskurs an: Er richtet sich an Kinder und junge Heranwachsende mit Beeinträchtigungen ab einem Alter von zehn Jahren. Initiiert und angeleitet wird der Kurs von Daniel Gomes (BKZ, August 2020): https://www.bkz.de/nachrichten/stark-und-sicher-auch-mit-handicap-80098.html
- Beste Noten für Winzer und Weine. Die Besucher kommen beim Weinwandertag der Aspacher Winzer am ersten Septembersonntag auf ihren Geschmack. (BKZ, September 2020): https://www.bkz.de/nachrichten/beste-noten-fuer-winzer-und-weine-81968.html
- Den Buchstaben Leben einhauchen (BKZ, Oktober 2020): https://www.bkz.de/nachrichten/den-buchstaben-leben-einhauchen-84988.html